Heydelberger Institut: neue Plattform für Forschung, Dialog und Transformation?

Innovation verstehen. Zukunft gestalten.

Die Untersuchung gesellschaftlich relevanter Themen mit Innnovationsfokus bieten wirtschaftliche Handlungsperspektiven.

White Papers, Vorträge, Studien, Leitfäden und Blogbeiträge machen Wissen zugänglicher – fundiert und praxisnah.

Innovation entsteht im Dialog – wir denken an die Eröffnung von Plattformen für Diskussion und Kooperationen in der Region

HEYDELBERGER Institut

„Mehr wissen. Besser machen.“
Die Grundidee zur Innovationsforschung basiert darauf neues Wissen zu entdecken um die Grundlagen der Handlungsfähigkeit für die Zukunft zu verbessern.

10 Jahre Innovationsforschung

Der Heidelberger Innovations-Index (H2I): Impulsgeber für Deutschlands Innovationskultur?

Im Kontext der mehrjährigen Innovationsforschung erfasst der neue H2I die Einstellung
der deutschen Bevölkerung zu Innovation, technologischem Wandel und
Zukunftsperspektiven – ein unverzichtbares Werkzeug für zukunftsorientierte
Entscheidungsträger. Mit den Erkenntnissen können wir im Rahmen eines neuen Forums exklusive Einblicke geben:

Innovationskraft als Schlüssel
In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Weltwirtschaft ist Innovationsfähigkeit zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Gesellschaften, die neue Ideen fördern und umsetzen können, sichern ihren Wohlstand nachhaltig.
Während globale Messgrößen wie der Global Innovation Index (GII) wertvolle Vergleiche auf nationaler Ebene ermöglichen, fehlen bislang detaillierte Einblicke in regionale und lokale
Innovationsdynamiken.

Bedarf an lokalen Stimmungsbildern
Politische Entscheidungsträger benötigen präzisere Daten, um gezielt in Innovationsförderung zu investieren. Der H2I schließt diese Lücke durch ein differenziertes Abbild der tatsächlichen
Innovationsstimmung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Regionen.
Nur mit einem klaren Verständnis der Innovationsbarrieren und – potenziale können wirkungsvolle Maßnahmen entwickelt werden, die Deutschland im globalen Innovationswettbewerb stärken.

„Zukunft entsteht, wenn Wissen geteilt wird.“
Gemeinsam möchten kluge Köpfe der Region den Wandel gestalten und Chancen wahrnehmen: lokal verwurzelt, thematisch weitblickend.


Innovationsforum Kleiner Odenwald?

Ein „FORUM“ für Austausch, Kooperation und Gestaltung?

Mit einem Innovationsforum kommt derzeit eine Idee auf, mit lokalen Vordenkern ein interdisziplinäres Netzwerk für unsere Region „kleiner Odenwald“ in Bammental bei Heidelberg aufzubauen. Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Politik und engagierte Fach- und Führungskräfte könnten sich in diesem Rahmen regelmäßig treffen, um zentrale Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bildung oder Fachkräftesicherung zu diskutieren – offen, konstruktiv und zukunftsgewandt. Machen – statt meckern. Die Region hat viele Chancen. Nutzen wir sie! Ob sich ein solches Format entwickeln lässt, wird sich in 2025/2026 zeigen.

Interesse an einem regionalem Forum?

Heydelberger Institut

Interdisziplinär. Unabhängig. Transferorientiert.

Das Heydelberger Institut ist Teil von HEYDELBERGER und hervorgegangen als Publikations-, Zertifizierungs und schließlich Forschungsinstitution. Das Unternehmen HEYDELBERGER und hier besonders HEYDELBERGER Medical entstand 2017 als Seminar-Partner im Gesundheitswesen für Hersteller und Anwender von Medizinprodukten. Mit damals noch eher abstrakten Themen aus dem KI-Umfed – heute Standard – liegt der Fokus nach wie vor im Gesundheitswesen auf der Wissensvermittlung. Wir sind Partner im Medizincluster Mannheim mit Kunden aus dem deutschsprachigen Raum der DACH-Region.