Kreislaufwirtschaft als Innovationsmotor: Wie Unternehmen durch zirkuläre Strategien Wettbewerbsvorteile gewinnen können
Einleitung Die Umstellung von linearen zu zirkulären Wertschöpfungen ist längst mehr als ökologische Kosmetik: Sie kann Kosten senken, neue Zielgruppen erschließen und Alleinstellungsmerkmale schaffen – vorausgesetzt, sie wird konsequent mit Innovation verknüpft. Europäische Analysen verweisen auf erhebliche wirtschaftliche Potenziale zirkulärer Modelle (McKinsey & Company/Ellen MacArthur Foundation, 2015) und die EU…
Nachhaltigkeit braucht Mut: Warum Innovation im Bauwesen so schwer ist – und wie sie gelingen kann
Einleitung Das Bauwesen zählt zu den emissionsstärksten Sektoren weltweit: Rund 38 % der globalen CO₂-Emissionen entstehen laut UN Environment Programme durch Bau, Betrieb und Abriss von Gebäuden (UNEP, 2023). Trotz steigender Klimaziele bleibt der Wandel in Deutschland schleppend. Zwar existieren zahlreiche Innovationen – von Holzmodulbau über Lehmputze bis hin zu…
Innovationskultur in Unternehmen: Warum Kultur Innovation schlägt
Einführung Wenn Unternehmen über Innovation sprechen, denken viele an Technologien, Prozesse oder Forschungsausgaben. Doch der entscheidende Erfolgsfaktor liegt oft woanders: in der Unternehmenskultur. Studien zeigen, dass Organisationen mit offener Kommunikations- und Fehlerkultur signifikant innovativer sind – unabhängig von Branche oder Budget. Innovation entsteht dort, wo Vertrauen, Lernen und Freiraum gelebt…
