Warum Branchen unterschiedlich innovieren – und wie Regulierung das Ergebnis prägt

Zusammenfassung (TL;DR)
WHITE PAPER zum Thema: Innovationsforschung im 21. Jahrhundert:
Branchenlogiken, Regulierung und Implikationen für Deutschland

Innovationen sind eingeführte Neuheiten (Produkt/Prozess) – nicht bloß Ideen oder F&E-Ergebnisse (OECD/Eurostat, 2018). Branchen folgen unterschiedlichen Innovationsregimen (Pavitt, 1984; Malerba, 2002), weshalb gleiche F&E-Inputs zu verschiedenen Outputs führen. Regulierung kann Innovation fördern (Porter-Hypothese) oder bremsen – je nach Design, Flexibilität und Durchsetzung. Beispiele aus Deutschland (EEG/Erneuerbare; Auto/Emissionen) zeigen die Spannweite möglicher Effekte. Europas und Deutschlands Innovationsleistung bleibt hoch, aber sektor- und politikabhängig. (OECD/Eurostat, 2018; Pavitt, 1984; Malerba, 2002; Ambec et al., 2013; Zhang et al., 2024; EIS 2025; WIPO GII 2024). (OECD, wuecampus.uni-wuerzburg.de, EconPapers, Chicago Journals, Nature, European Commission, WIPO)


Was ist Innovation – und was nicht?

Nach dem Oslo-Manual ist Innovation eine neue oder verbesserte Lösung, die am Markt eingeführt (Produkt) oder in der Organisation in Gebrauch genommen wurde (Prozess) – erst dann ist aus Idee/F&E tatsächlicher Mehrwert geworden (OECD/Eurostat, 2018). Im Gegensatz dazu sind Ideen (Invention) frühe Konzepte; F&E bezeichnet systematische Wissensgenerierung; Innovation ist die Einführung mit nachweisbarem Nutzen (OECD/Eurostat, 2018). (OECD/Eurostat, 2018). (OECD)

Kernaussage: F&E ist Input, Innovation der Output des Wertschöpfungsprozesses; Ideen können ohne Umsetzung keine Innovationen sein (OECD/Eurostat, 2018). (OECD)


Warum Branchen unterschiedlich innovieren

Klassische Befunde zeigen: Branchen weisen unterschiedliche Muster technischen Wandels auf. Pavitt (1984) unterscheidet etwa science-based (Pharma/Elektronik), scale-intensive (Automotive), supplier-dominated (traditionelle Fertigung) – mit je anderer Wissensbasis, Nachfrage und Zulieferdynamik (Pavitt, 1984). Malerba (2002) fasst dies als sektorale Innovationssysteme: Akteure, Regeln, Wissensquellen und Märkte variieren nach Sektor – folglich auch die Innovationsgeschwindigkeit und -richtung (Malerba, 2002). (wuecampus.uni-wuerzburg.de, EconPapers)


Regulierung: Beschleuniger und Bremse – beides ist möglich

Die Porter-Hypothese besagt, gut gestaltete Umweltregulierung könne Innovation stimulieren und Kosten langfristig überkompensieren (Ambec et al., 2013). Aktuelle Meta-Analysen finden im Mittel einen positiven Zusammenhang, allerdings mit starker Heterogenität je Instrumenttyp (Zhang et al., 2024). Produktmarktregulierung (PMR) und Marktzutrittsbarrieren beeinflussen Innovation spürbar; Reformen können Output und Produktivität heben (OECD, 2025; VoxEU 2025). (Ambec et al., 2013; Zhang et al., 2024; Andrews et al., 2025). (Chicago Journals, Nature, OECD, CEPR)

Beispiel Datenregulierung (GDPR): Kurz- bis mittelfristig sind VC-Deals und App-Eintritte in der EU gesunken; Effekte variieren nach Datenintensität und Investorennähe (Jia, Jin & Wagman, 2021; Janßen et al., 2022). Langfristige Wirkungen hängen vom Ökosystem (Standards, Infrastruktur, Durchsetzung) ab. (IDEAS/RePEc, NBER)


Deutschland am Beispiel von zwei Lernfelder

(a) Energiewende/EEG – Feed-in-Tarife (FiT): Studien zeigen induzierte Innovation (z. B. Patente) durch EEG-Nachfrageimpulse, wenngleich die Literatur gemischt ist und Kosten kontrovers diskutiert werden (Böhringer et al., 2017; Johnstone et al., 2010; CESifo/EFI-Debatte). Lehre: Planungssicherheit + Marktgröße → Innovation, aber Instrumentendesign und Technologiereife entscheiden. (ScienceDirect, SpringerLink, EFI)

(b) Automobil/Emissionen – Regeln & Durchsetzung: Emissionsstandards haben signifikante Innovationsimpulse (schwache Porter-Hypothese) erzeugt, speziell bei sauberen Antrieben; zugleich zeigte Dieselgate, dass schwache Tests/Enforcement Innovation unterminieren kann (Lee et al., 2011; Franckx, 2015; ICCT, 2017; Clean Energy Wire, 2020). Lehre: Ambitionierte Ziele brauchen wirksame Durchsetzung. (ScienceDirect, Tandfonline, ICCT, Clean Energy Wire)


Wo steht Deutschland im Innovationsvergleich?

Deutschland zählt laut European Innovation Scoreboard 2025 weiterhin zu den „Strong Innovators“ (Länderranking, gemischte Trends) und liegt im Global Innovation Index 2024 auf Rang 9 (EU: Rang 6) (EIS 2025; WIPO GII 2024). Gleichzeitig ist die Leistung branchengetrieben: Automotive, Maschinenbau, Chemie/Pharma und Elektro dominieren die Industrie – bei hoher F&E-Intensität und starkem Mittelstand (BMWK; Deutschland.de; Destatis; Stifterverband 2023). (European Commission, WIPO, BMWi, Deutschland, Statistisches Bundesamt, stifterverband.org)


Branchen-Matrix Deutschland – Innovationslogik & Regulierung (Überblick)

Hinweis: Heuristische Einordnung (hoch/mittel) basierend auf sektoraler Innovationsforschung und offiziellen Branchen-/R&D-Profilen; Regulierung beispielhaft (EU/DE). Quellen: Pavitt (1984); Malerba (2002); BMWK Branchenfokus; Destatis/Stifterverband; EIS 2025. (wuecampus.uni-wuerzburg.de, EconPapers, BMWK, Statistisches Bundesamt, stifterverband.org, European Commission)

Branche (DE)InnovationsdynamikHaupttreiber (Wissensbasis/Nachfrage)Kritische Regulierung/StandardsBeispielhafte Pfade
Automotivehoch→Transform.System- & Prozesswissen, Plattform-/Batterietechnik, ExportnachfrageCO₂-/NOx-Standards, Typgenehmigung, Batterie- & LieferkettenrechtE-Mobilität, Software-Defined Vehicle
Maschinenbaumittel-hochKundennahe Problemlösung, Engineering-Know-howCE/Produktsicherheitsrecht, MaschinenVOAutomatisierung, Industrie 4.0
Chemie/Pharmahoch (Pharma), mittel (Chemie)Wissenschaftsbasiert (life sciences), Skalen/ProzesseREACH, GMP, klinische Studien/AMGBiotech, „Green Chemistry“
Elektro/ICThochHalbleiter/Embedded, Digitale PlattformenCyber- & Datenrecht (GDPR/AI-Act), Funk/EMVEdge/IIoT, KI-Systeme
Medizintechnikmittel-hochKlinischer Bedarf+IngenieurwesenMDR/IVDR, HTA/ErstattungDigitale Diagnostik, vernetzte Devices
Energie/CleantechhochPolitisch induzierte Nachfrage, SystemintegrationEEG/EnWG, EU-ETS, NetzzugangPV/Wind-Integration, H₂
Logistik/MobilitätmittelProzess-/Software-InnovationCO₂-Reporting, Verkehr/ArbeitszeitPlattformlogistik, autonome Systeme
Baumittel-niedrigProjekt-/Prozessinnovation, MaterialienBauordnungen, Nachhaltigkeitsstandards (EPBD)Vorfertigung, zirkuläre Materialien
Agrar/ErnährungmittelBioökonomie, Sensorik, Nachfrage nach NachhaltigkeitPflanzenschutz-/LebensmittelrechtPräzisionslandwirtschaft
GesundheitswesenmittelVersorgungsprozesse, Digitale HealthDigitale-Gesundheitsanwendungen, DatenschutzDTx, Telemedizin
Finanz/FinTechmittel-hochDaten/Algorithmen, NetzwerkePSD2/DSA/AI-Act, AML/KYCOpen Banking, RegTech
KreativwirtschaftmittelDigitale Formate, IP-ModelleUrheberrecht, PlattformregelnXR/AI-Content, Creator-Ökonomie

Was folgt daraus für Politik & Unternehmen?

Politik:

  • Zielklarheit + Flexibilität: Standards/Regeln technologieneutral, messbar und mit zuverlässiger Durchsetzung (Ambec et al., 2013; OECD 2025). (Ambec et al., 2013; Andrews et al., 2025). (Chicago Journals, OECD)
  • Einheitliche Märkte statt Fragmentierung (PMR-Reformen) → mehr Markteintritt, Skalierung und Spillovers (OECD/VoxEU 2025). (CEPR)
  • Daten- und Digitalregulierung innovationsfreundlich gestalten (klare Leitplanken, Interoperabilität, Guidance), um GDPR-Nebenwirkungen zu dämpfen (EP Study 2020). (Europäisches Parlament)

Unternehmen:

  • Sektorlogik nutzen (eigene Wissensbasis, Partner, Zulieferer) und Reg-Readiness aufbauen (Data/AI-Governance). (Pavitt, 1984; Malerba, 2002). (wuecampus.uni-wuerzburg.de, EconPapers)
  • Output messen (Einführung/Nutzung), nicht nur F&E-Input (OECD/Eurostat, 2018). (OECD)
  • Innovationskultur steigern (Anpassung an Rahmenbedingungen) durch interne Schulungen und Sensibilisierung (Murswieck, 2021)

Fazit

Unsere These, dass die Innovationsdynamik Branchenabhängig ist, bestätigt sich: Branchen unterscheiden sich strukturell in ihrer Innovationsdynamik – und Regulierung kann Innovation anschieben oder bremsen, abhängig von Design und Enforcement. Deutschlands Beispiele (EEG/Auto) belegen, wie Instrumente und Durchsetzung die Richtung und Stärke von Innovation bestimmen. Die Kunst der Innovationspolitik besteht darin, klare Ziele vorzugeben, Lösungsfreiheit zu sichern und verlässlich zu vollziehen.


Literaturverzeichnis (Harvard-Stil)

  • Ambec, S., Cohen, M.A., Elgie, S. & Lanoie, P. (2013) ‘The Porter Hypothesis at 20: Can Environmental Regulation Enhance Innovation and Competitiveness?’, Review of Environmental Economics and Policy. (Chicago Journals)
  • Andrews, D. et al. (2025) ‘Regulation and Growth: Lessons from nearly 50 years of product market reforms’, OECD Working Paper; VoxEU summary. (OECD, CEPR)
  • Böhringer, C. et al. (2017) ‘The impact of the German feed-in tariff scheme on innovation’, Energy Economics. (ScienceDirect, IDEAS/RePEc)
  • Clean Energy Wire (2020) ‘“Dieselgate” – a timeline of the car emissions fraud scandal in Germany’. (Clean Energy Wire)
  • ICCT (2017) ‘What’s the role of motor vehicle emission standards?’. (ICCT)
  • Janßen, R., Kesler, R., Kummer, M.E. & Waldfogel, J. (2022) ‘GDPR and the Lost Generation of Innovative Apps’, NBER Working Paper 30028. (NBER)
  • Jia, J., Jin, G.Z. & Wagman, L. (2021) ‘The Short-Run Effects of the General Data Protection Regulation on Technology Venture Investment’, Marketing Science. (IDEAS/RePEc)
  • Johnstone, N., Hascic, I. & Popp, D. (2010) ‘Renewable Energy Policies and Technological Innovation: Evidence Based on Patent Counts’, Environmental and Resource Economics. (SpringerLink, IDEAS/RePEc)
  • Malerba, F. (2002) ‘Sectoral systems of innovation and production’, Research Policy. (EconPapers)
  • Murswieck, R. (2021) Innovation Performance in the 21st Century: Designing Business Related to Cultural, Digital and Environmental Challenges (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz). Springer Gabler: Heidelberg
  • OECD/Eurostat (2018) Oslo Manual 2018: Guidelines for Collecting, Reporting and Using Data on Innovation. (OECD)
  • Pavitt, K. (1984) ‘Sectoral patterns of technical change: towards a taxonomy and a theory’, Research Policy. (wuecampus.uni-wuerzburg.de)
  • Zhang, W. et al. (2024) ‘Revisiting the Porter hypothesis: a multi-country meta-analysis’, Humanities and Social Sciences Communications (Nature portfolio). (Nature)
  • Destatis (2021–2025) ‘Research & development – Germany’. (Statistisches Bundesamt)
  • Stifterverband (2025) F&E-Fakten 2023 (R&D-Ausgaben). (stifterverband.org)
  • BMWK (2025) Branchenfokus (Automobilindustrie; Branchen-Dossiers). (BMWi, BMWK)
  • European Commission (2025) European Innovation Scoreboard 2025 – Country profile Germany. (European Commission)
  • WIPO (2024) Global Innovation Index 2024 – Germany ranking. (WIPO)
  • Franckx, L. (2015) ‘Regulatory Emission Limits for Cars and the Porter Hypothesis: A Survey’, Transport Reviews. (Tandfonline)
  • Lee, J. & Allenby, B. (2011) ‘Evidence from patenting in the U.S. auto industry’, Research Policy (emission control patents vs. regulatory actions). (ScienceDirect)