Bürgerhaushalt 2.0 – wie Kommunen Beteiligung neu denken
HEYDELBERGER Institut Immer mehr Städte und Gemeinden entdecken den Bürgerhaushalt als Instrument, um Bürger*innen direkt in politische Entscheidungen einzubinden. Dabei geht es längst nicht mehr nur um den Finanzausgleich: Durch digitale Tools, partizipative Formate und transparentere Prozesse wird Demokratie zunehmend erlebbar. Dieses Konzept wird auch als „Bürgerhaushalt 2.0“ bezeichnet. Was…