Erfahren Sie mehr über uns und sprechen Sie uns gerne an
Das HEYDELBERGER Institut fokussiert sich als wissenschaftliche Non-Profit-Einrichtung auf die Innovationsforschung und bedient sich hierfür je nach Kontext der Projekte qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden. Ein zentrales Anliegen ist beispielsweise die Gewinnung neuer empirischer Erkenntnisse zur Formulierung neuer Theorien für die Praxis oder zur Postulatsprüfung. Eine Möglichkeit ist die Durchführung partizipativer Studien mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Methoden wie der Grounded Theory. Als weitere Herangehensweise zur Gewinnung von Erkenntnissen sei die Datenanalytik genannt, bei der wir auf Basis von Datenpools mittels Software (Phyton, R,..) Muster mit statistischer Relevanz identifizieren.
Übergeordnete Fragestellungen und Ziele der Innovationsforschung
Die Innovationsforschung ist sehr vielseitig. Wissenschaftler zahlreicher Disziplinen beschäftigen sich mit der Frage, wie die Menschheit Ideen entwickelt, um Träume in die Realität zu transferieren. Seit jeher macht der Mensch so ziemlich alles, um “nach den Sternen zu greifen”. Die Wege und Methoden diese sehr vielfältigen Wünsche und Ziele von Individuen, Gruppierungen, Staaten, Organisationen im Allgemeinen zu beleuchten und zu erfassen, münden in der Innovationsforschung. Ganz allgemein geht es um das Management von Ideen mit dem Fokus auf ökonomische, soziale und ökologische Ziele von Individuen, Organisationen und Staaten:
- Was können wir tun, damit wir Menschen auch morgen leben können?
- Wie können wir uns umstellen, damit es uns besser geht?
- Wo sollten wir als Organisationen und Staat Prioritäten setzen?
Interdisziplinäre Themenvielfalt, mit dem Menschen im Mittelpunkt
Typisch für uns ist die fach- und damit themenunabhängige Forschungsarbeit, die jedoch stets den Menschen und seine Umwelt in den Fokus setzt. Abhängig von Know-How und Interessen der Projektpartner beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Bereichen, wobei prozessual skalierbare Erkenntnisse zur Steigerung der Lebensqualität, Produktivität und Unternehmensleistung erarbeitet werden. Forschungsarbeiten und Ergebnisse stammen beispielswiese aus den Bereichen
- Medizintechnik und Gesundheit
- Digitalisierung als Mittel zum Zweck
- Umwelttechnik: Energie & Klima
- Kreislaufwirtschaft in der Praxis
- Unternehmensleistung und Startups
Praxisrelevante Erkenntnisse und weitere Zusammenarbeit
Die Ergebnisse werden in der Regel in Form wissenschaftlicher Publikationen der akademischen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt. Der Wissenstransfer erfolgt außerdem in Form von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und Einrichtungen aus unterschiedlichen Branchen, welche ihre Wettbewerbspositionierung stärken, ausbauen oder erst entwickeln möchten. Dazu zählen wir neben ökonomischen ebenso soziale sowie ökologische messbare Leistungsparameter als Grundlage.